Beiträge von dummytest

    bei Amazon gibt es zur Black Friday Woche diverse "Booster 12V" für um die 25,-€ zur Zeit.
    Ich habe natürlich keine Ahnung was die taugen, aber mehr als vielleicht 1 Mal aus der 12V-Batterie Verlegenheit helfen sollten die schon können.
    (bevor man evtl. morgens nicht loskommt wenn es mal eilig ist....)

    Ich habe es extra nicht verlinkt, ist viel zu viel Auswahl, gebt einfach den Suchbegriff "Booster 12V" ein

    Die Batterie kann wohl nichts dafür. Die Ladesoftware kann vielleicht verbessert werden. Was ich nicht verstehe wieso kann bei zu niedriger Kapazität der 12 V Batterie nicht der Hochvoltakku angezapft werden,?

    der wird sicher "angezapft" ... über das Lademanagement-System um die Batterie zu laden.

    Allerdings muss dazu eben die Bordelektronik komplett hochgefahren sein und die braucht dafür ausreichend Spannung aus der 12V Batterie.
    Da stehen sicher nicht einfach nur 12V über einen einfachen analogen Spannungswandler bereit um die Elektronik zu booten oder irgendwas anzutreiben.
    Digitales Computer-Auto eben..... geht oder geht nicht .... :evil: , geht etwas gibt es dabei nicht ....

    ..... denke ich ...... ^^

    Den Workaround mit dem abgesteckten Sensor hatte ich auf Reddit auch schon mal gesehen. Das könnte man nach Ablauf der Garantie auch mal testen.

    im toyota-corolla-forum haben einzelne User das Ding schon mal abgesteckt und auch danach gemessen. Aus den dort von denen veröffentlichten Ergebnissen (ist eine Menge an Berichten) werde ich aber auch nicht schlau. Irgendwie scheinen die auch alle nachher wieder bei 12,2V zu landen .... :/
    Im Fehlerspeicher wird das wohl auch abgelegt ....

    Wer es nachlesen mag ....die neuesten Posts dazu sind um die Post-Nr. 1250 rum .... :S
    https://www.toyota-corolla-for…-corolla/?action=firstNew

    wenn ich die ganze Diskussion hier so lese (und auch die gleichartige im toyota-corolla Forum), dann nehme ich für mich mit ..


    die Entladung im Stand ist gefühlt viel zu hoch (stille Verbraucher??) :thumbdown:

    das Nachladen im Fahrbetrieb ist auch irgendwie immer zu kurz, um die Batterie bis nahe 100% zu füllen :thumbdown:

    am Morgen einen "Fehlstart" hingelegt haben aber auch nicht viele bis jetzt. Es soll ja auch eine Batterie schon mal kaputt gehen.

    Bei mir war es eine Nutzung von Navi/Einstellungen im Stand auf ACC für etwas längere Zeit im ACC Modus ohne READY :saint:


    Der Batterie-Tester der Werkstatt (oder andere) gibt ja dauernd die Aufforderung zum Nachladen raus und dokumentiert relativ geringe Spannungswerte. Das führt aber wohl nicht zwangsläufig gleich zu einem Scheitern des Startes.


    Ich frage mich ob die Aussagen der Batterie-Testgeräte (Nachladen) nicht alle bei der jetzigen Technik eh´ falsch sind, die sind ja vermutlich alle auf den Test von alten, kräftigen Starter-Batterien für klassische Anlasser ausgelegt. Ich glaube kaum, dass die Werkstätten sich alle anders programmierte Geräte gekauft haben :rolleyes: :rolleyes: .


    Besonders die kleine 45Ah Bat. geht eindeutig zu schnell in die Knie und ist mit Nutzung von elektrischen Verbrauchern im Stand ohne READY wohl schnell zu leeren. Ob das bei der 52er besser wird, keine Ahnung.

    Vielleicht ist es wirklich "gewollt" dass die Batterie nicht mehr so voll geladen wird (CO² Ausstoß??) wie wir das alle gewohnt waren vor Jahrzehnten.


    Ob man eine hohe Spannung automatisch mit voller Batterie, nicht defekt, gleichsetzen kann … keine Ahnung.

    Ob man eine niedrige Spannung automatisch mit leerer Batterie, nicht defekt, gleichsetzen kann … auch keine Ahnung.

    Wenn der Wagen morgens startet dann dürfte die absolute Mehrheit der Nutzer einfach fahren, auch bei mir kam immer nur die Meldung "niedriger Ladezustand, nachladen" vom Tester wenn die Inspektion durchgeführt wurde.

    richtiger wird das komische Lademanagement und der stille Verbrauch damit aber auch nicht.... :cursing:

    Sie schreiben auch, daß ab 12.5 V die Batterie wieder nachgeladen werden sollte.

    .... und das macht der CC anscheinend nicht (wirklich), sondern erst wenn die Spannung noch tiefer abgesunken ist ?!

    dann kommt es vermutlich dazu, dass der Tester der Werkstatt bei jedem Test was von "nachladen" faselt (bei mir auch, sogar bei fast neuer Batterie).
    Würde bedeuten, deren Tester hat auch noch Recht... Bat nur 1/3 voll, Akku i.O., bitte nachladen (das Auto macht es ja nicht) .... ;(
    Meist reicht es dann vermutlich immer noch um den Start-/Boot-Vorgang durchzuführen, aber wenn man mal vorher etwas viel Strom verbraucht hat (Heckklappe, Licht im Stand, Radio im Stand, ... ) und dann noch die Kälte evtl. dazu kommt dann ist der halb geladene 12V Mini-Akku schnell leer <X

    Richtig interpretiert von mir ???

    Langsam kommt mir das so vor, als ob ich so immer mit nur 1/3 geladenen 12V Akku rumfahre..... und das auch noch so konstruiert wurde.... :cursing:

    Ich hatte nochmal eine Batterieprüfung angefragt, als mein Wagen diese Woche zur Erneuerung der Verklebung der Dachreling in der Werkstatt war. Laut Werkstatt ist die Batterie noch in Ordnung und muß aber aufgeladen werden.

    Die Werkstatt hat sie nach nach dem Batteriewächter-Log wohl auch aufgeladen.

    Screenshot_20251114_122540_Battery Check.jpg


    Schaun wir mal, wie es die kommenden kalten Tage weitergeht. Einen Booster habe ich jedenfalls.

    Werkstatt "laden" um den 11./12.11. rum ???
    kann man da sonst noch erkennen, wann der Wagen "in Betrieb" war und selber hätte laden müssen, meiner Meinung nach dann auch mit mehr als die knapp über 12,5V lt. der Kurve??

    Ich weiß nicht, ob ihr es bemerkt habt, aber ich denke, ich kann mit Sicherheit sagen, dass die Geschwindigkeit, mit der Wir fahren, die Ladung der 12-Volt-Batterie nicht wirklich beeinflusst.

    Nach 85 km auf der Autobahn und etwa einer Stunde hatte sich die Ladung um etwa 10 % erhöht.

    Zuvor habe ich eine Steigerung von 25 % auf 100 % nach einer Stunde viel elektrisch Fahren beobachtet!

    Es scheint, als würde die 12-Volt-Batterie schneller laden, wenn elektrisch gefahren wird.

    Ich werde das weiter im Auge behalten. 8)

    hast du das mal weiter beobachtet?

    Irgendwie kann ich mir noch nicht vorstellen, dass der Wagen im E-Modus schneller lädt als wenn der Benziner (mit)läuft. Dessen Energie landet ja auch normalerweise nur im Hochvolt-Akku und erst danach kommt das Lademanagement für den 12V Akku zum tragen.

    Hier im Toyota Corolla Forum gibt es auch seit ein paar Wochen eine längere Diskussion um den 12V Akku und dem Lademanagement Ist ziemlich viel zu lesen und scheint sich mit den Problemen beim TCC zu decken (klar, gleiche Technik ;) ).
    Ich habe mal den dortigen Beitrag 1002 hier verlinkt, da hat wohl jemand mal die Ladespannung gemessen und zeitlich protokolliert per Batteriewächter.
    Längere Ladezeiten mit höherer Spannung finde ich da kaum und die Spannung sinkt dort auch anschließend schnell wieder Richtung 12V ab ?( ?( .

    Et voilà!

    danke, deckt sich mit meinem "Dänen" (Google Lens hilft sogar bei PDFs im Browser :D für die Übersetzung ) .

    Ich denke, die Inspektion wird sich auf eine Sichtkontrolle und Funktionskontrolle (einschalten und nach fehlenden Schläuchen suchen :evil: ) beschränken, vermutlich nicht auf Kühlmittel-Stand etc. Mehr steht jedenfalls bei mir auch nicht drin.
    Mehr kann man wohl auch nicht erwarten so lange der Kunde nichts funktionelles bemängelt vorher.

    aber, immerhin ... ein Baustein für den erhöhten Aufwand der 30000er .