Beiträge von dummytest

    Ich weiß nicht, ob ihr es bemerkt habt, aber ich denke, ich kann mit Sicherheit sagen, dass die Geschwindigkeit, mit der Wir fahren, die Ladung der 12-Volt-Batterie nicht wirklich beeinflusst.

    Nach 85 km auf der Autobahn und etwa einer Stunde hatte sich die Ladung um etwa 10 % erhöht.

    Zuvor habe ich eine Steigerung von 25 % auf 100 % nach einer Stunde viel elektrisch Fahren beobachtet!

    Es scheint, als würde die 12-Volt-Batterie schneller laden, wenn elektrisch gefahren wird.

    Ich werde das weiter im Auge behalten. 8)

    hast du das mal weiter beobachtet?

    Irgendwie kann ich mir noch nicht vorstellen, dass der Wagen im E-Modus schneller lädt als wenn der Benziner (mit)läuft. Dessen Energie landet ja auch normalerweise nur im Hochvolt-Akku und erst danach kommt das Lademanagement für den 12V Akku zum tragen.

    Hier im Toyota Corolla Forum gibt es auch seit ein paar Wochen eine längere Diskussion um den 12V Akku und dem Lademanagement Ist ziemlich viel zu lesen und scheint sich mit den Problemen beim TCC zu decken (klar, gleiche Technik ;) ).
    Ich habe mal den dortigen Beitrag 1002 hier verlinkt, da hat wohl jemand mal die Ladespannung gemessen und zeitlich protokolliert per Batteriewächter.
    Längere Ladezeiten mit höherer Spannung finde ich da kaum und die Spannung sinkt dort auch anschließend schnell wieder Richtung 12V ab ?( ?( .

    Et voilà!

    danke, deckt sich mit meinem "Dänen" (Google Lens hilft sogar bei PDFs im Browser :D für die Übersetzung ) .

    Ich denke, die Inspektion wird sich auf eine Sichtkontrolle und Funktionskontrolle (einschalten und nach fehlenden Schläuchen suchen :evil: ) beschränken, vermutlich nicht auf Kühlmittel-Stand etc. Mehr steht jedenfalls bei mir auch nicht drin.
    Mehr kann man wohl auch nicht erwarten so lange der Kunde nichts funktionelles bemängelt vorher.

    aber, immerhin ... ein Baustein für den erhöhten Aufwand der 30000er .

    Moin Oskar,

    lt. Fitness- und Sicherheitswartungsplan wird beim Hauptservice (alle 30.000 km bzw. 2 Jahre) die Klimaanlage inspiziert (vgl. Kundendienst- und Garantieheft Seite 20).

    steht das was näheres drin, welche Komponenten und vielleicht auch wie geprüft werden?
    Der Grund ist, in meinem Heftchen kann ich es nicht wirklich lesen (ist auf dänisch ... :rolleyes: , Reimport-Auto) .

    Oder wenn du Zeit hast evtl. die Seite hier als Foto oder PDF einstellen .... :whistling:

    dummytest

    sundowner hat um Meinungen gebeten, genau deshalb habe ich meine Meinung mitgeteilt.

    Auf Grund deiner Reaktion hätte ich das besser nicht getan......
    ......

    Du schreibst -Bleibt jetzt nur übrig; will man sich die Technik oder Bereifung leisten?

    Man kann auch das ODER weglassen, wenn man sich beides leisten will/kann ist das doch kein Fehler

    Lupo
    so ganz verstehe ich deine Reaktion auf meinen Beitrag nicht ..... ?(, warum solltest du aufgrund meines Beitrages deine Meinung nicht mitteilen....??? Es ist und sollte nie mehr sein als meine Meinung.
    ich habe im Prinzip nie was anderes behauptet und schon gar nicht auf deinen Beitrag vorher reagiert (.... dann hätte ich Passagen zitiert...)
    Was das Problem mit dem ODER bzw. UND nun ist .... keine Ahnung, dein zweiter Teil des Satzes deckt sich mit meiner Meinung.

    Lassen wir das besser, es wird sonst wieder eine philosophische Diskussion mit Begründungen über Sinn und Zweck einer individuellen Anschaffung, die muss hier niemand rechtfertigen, denke ich .... ;)

    die Frage ist doch nicht, ob man irgendwas das am Auto montiert ist braucht oder nicht..... (AWD, Winterreifen, Breitreifen, Automatik, Klimaanlage, 4 Türen, .............., das geht jetzt endlos weiter.... :evil: ).

    Die Frage ist was man haben (und bezahlen möchte....). Sonst kann man sich auch ein reines Nutzfahrzeug (im Sinne von Handwerker-Auto) kaufen, aber ich fürchte, da bleibt dann gar nichts mehr übrig was über den reinen Transport hinausgeht :D .
    Ich hatte schon diverse gut geländefähige Autos die nur marginal im schwierigerem Gelände unterwegs waren (und das hat viel Spaß gemacht 8) ).

    Die Frage hier im Thread habe ich eher so verstanden, ob GJR "ausreichen" (m.Meinung nach JA) oder ob man zwingend Winterreifen braucht (NEIN). Das Auto fährt mit beiden von A nach B, das steht fest, und das auch ohne Allrad.
    Es könnten sehr wenige Situationen kommen, in dem man mit Winterreifen weiter kommt bzw. mit AWD, das dürfte aber wirklich sehr wenig sein, außer ich fahre ganzjährig auf eine Berghütte den Feldweg rauf. 8) 8)

    Bleibt jetzt nur übrig; will man sich die Technik oder Bereifung leisten ?
    (ein Kettenfahrzeug ist im übrigen noch besser bei Schnee.... :evil: )

    Der neue Corolla Cross GR SPORT hat ja die Reifengröße 225/45R19. Allerdings finde ich nirgends die dazugehörige Felgengröße. 19 x ?? Da die Toyotas grundsätzlich mit Sommerreifen ausgeliefert werden, sehe ich mich gerade nach Winter-Kompletträdern um. Eventuell lasse ich Ganzjahresreifen montieren, da bin ich mir aber noch nicht ganz schlüssig. Werde mich mal hier etwas informieren, was die Community so meint... ;)

    wenn dir die Serienfelge optisch zusagt, dann pack dort Ganzjahres-Reifen drauf, zumindest wenn du keine besonders hohe jährliche Fahrleistung hast. Bei den üblichen Wechsel / Einlagerungs Kosten relativiert sich dann auch schnell der neu weggeworfene ^^ Serien-Reifen.
    Manchmal wird man die für kleines Geld noch los an echte Vielfahrer, ist aber kein Vergleich zum Neupreis.

    Wenn du ganz besonders auf Sicherheit Wert legst (="echte" Winterreifen) oder in schneereichen Gegenden unterwegs bist dann bleibt dir nur der Mehraufwand (Geld und Zeit) mit separatem Felgensatz incl. TPMS Sensoren etc.
    Dann würde ich aber Felgen vom Markt der Nachrüster aussuchen, da bist du viel freier in der Reifengrößen-Auswahl und kannst dir die Größen selber aussuchen (Felgen + Reifen), das ist meist günstiger als Toyota Angebote (... für den Schwaben).

    Hier habe ich u.a. mal was dazu geschrieben, vielleicht hilft das ....

    Seit dem ich keine jährlichen Fahrleistungen von mehr als 20.000km mehr habe (... jetzt noch deutlich weniger) fahre ich nur Ganzjahres-Bereifung. Es gab bei mir nie Probleme damit und ich spare viel Zeit und Geld, Extrem-Wetterlagen (Schnee) traten schon früher eher selten auf und hier im Norden heute fast gar nicht mehr gefühlt.
    Ich denke, die heutigen All-Wetter-Reifen sind sowieso mehr Winterreifen als Sommerreifen (mit sportlichem Spurtreuen Anspruch).

    Ich bleib beim E10 ;)


    Ob der Motor des CC überhaupt diese SuperSuperplörre verarbeiten kann. Ich meine mal gelesen zu haben, dass da auch der Motor fürentsprechend ausgelegt sein muss.

    dafür ausgelegt dürfte jeder Motor heute sein (Klopfsensoren für Sprit mit niedrigeren Oktanzahlen), da regelt dann eben der Motor so lange, bis auch niedrigste Oktanzahlen schadensfrei verarbeitet werden können.
    Mehr Leistung kommt da allerdings wohl nie raus, höchstens etwas weniger absolute Spitzenleistung. Das dürfte aber nur im absoluten Maximal-Bereich wirksam werden, wo es auf jedes PS ankommt.

    Für den Hybrid Antrieb ist das wohl noch mal extra egal, der E-Motor wird davon ja gar nicht beeinflusst.
    Ich habe ja nix dagegen, wenn Leute das teure edle Zeug tanken, aber ich brauche weder in nennenswerten Zeitabschnitten jedes einzelne Benziner-PS noch erwarte ich, dass der Benziner dann mehr "geschont" wird.

    Der Marketing Mann der Mineralölgesellschaft wird im übrigen völlig anderer Meinung sein ..... :evil: :D

    Ich bleibe beim E10, einfach weil es billiger ist und die definierte Motorleistung darauf ausgelegt ist. Die Vergaser Zeiten aus dem alten Opel oder Käfer sind vorbei wo man manuell Zündung, Verdichtung + Gemisch etc. abgestimmt hat.

    (Mein alter Manta hatte lt. Gutachten mit dem nachgerüsteten Gummi Heckspoiler auch eine um 1-2 km/h erhöhte Höchstgeschwindigkeit :love: , das habe ich nach der Montage natürlich auch sofort gemerkt ..... :P )