ich bleibe mal dabei ..... diese Batterie-Ausfälle haben technische Gründe, die der Hersteller des Fahrzeugs verantwortet.
Die Fa. CTEK (nutzen ja manche hier) schreibt hier was zur Selbstentladung, oder Wikipedia auch, der 12V Akkumulatoren. Da ist immer die Rede von Leistungsverlusten von xx - 10/15% pro Monat im Ruhezustand.
Damit lässt sich eine Spannung von nur noch 4,3V ja gar nicht erklären (knapp unter 12V ist ja bereits "tot") .
Wenn der Wagen auch abgestellt Strom zieht, dann darf das nie so viel sein, dass ein 12V Akku in 4 Wochen oder weniger platt ist.
Wenn sich bestimmte Komfort-Funktionen nicht komplett abschalten lassen im geparkten Zustand (Keyless), dann deaktiviert man die einfach automatisch per Software nach 24 Stunden oder so, damit sie eben keinen Strom mehr ziehen.
Programmiert man so etwas nicht mit rein, dann ist das für mich ein Konstruktionsfehler .
Leider (bei mir auch) wird dauernd vom FTH die Batterie "gemessen", ob sie geladen noch i.O. ist, wenn nicht gibt es eine neue oder es wird nachgeladen (was eigentlich das Auto machen sollte). Hat eigentlich irgendeiner hier schon mal über ein paar Tage die laufende Stromaufnahme des abgestellten Fahrzeugs gemessen bzw. messen lassen?
Solche stillen Stromdiebe sind doch nichts neues, das gab es doch schon vor 50 oder mehr Jahren und hat damals die Batterien gekillt. Natürlich ist es heute mit der komplexen Elektronik schwieriger das zu identifizieren, aber im Prinzip es es doch nichts anderes (wenn die Batterie mechanisch i.O. ist), irgendwas zieht den Strom geparkt dermaßen aus der Batterie, dass kein Start mehr möglich ist.
Bei 6+ Monaten Stillstand würde ich sagen, Selbstentladung, Pech gehabt. Das könnte da auch ein größerer Akku etwas zudecken.
Bei 3 Wochen Stillstand müsste auch der kleine 44Ah Akku immer noch genug Restenergie zum Start haben, der 52Ah evtl. etwas mehr.
Beiträge von dummytest
-
-
....
Toyota hat leider die schwächste 12v in den Hybriden verbaut, da ja „nur“ die Elektronik damit versorgt werden muss und kein Anlasser sie belastet. Sie haben aber nicht bedacht, dass ein Auto auch mal 1-3 Wochen nicht bewegt wird und da passt halt auch nicht mehr die kleine Batterie „nur“ für die Elektronik.
Die originale 45Ah in gutem Zustand hält bei mäßigen Temperaturen vielleicht 1 Woche Standzeit aus. Mit der neuen 52Ah würde ich dem Corolla (HB/TS/CC) jetzt gute 3 Wochen zutrauen. Eventuell schrauben sie ja auch noch etwas am Energiemanagement und fügen so etwas wie 12v laden durch HV-Akku bei Nichtgebrauch hinzu und setzen z. B. die Keyless-System-Bereitschaft von 10 auf 5 Minuten herunter, oder desensibilisieren den Trigger hierfür, etc…
so sehe ich das auch .........
inzwischen sollten sie es aber kapiert haben (der Corolla ist ja nicht das erste betroffene Modell....) und mal an der Software wie du beschrieben hast arbeiten. So gesehen deckt die 52Ah wohl auch nur das eigentliche Problem etwas besser zu ....
Strom sparen muss jedes Smartphone dauernd am Tag, das sollte also keine Raketentechnik sein.... -
Heute hat es dann unseren Corolla 2.0 HB Hybrid mit dem plötzlichen Batterie-Blackout erwischt.
Der Booster meldete noch 4,3v Reststrom aus der Batterie.
Fahrzeug 1,5 Jahre alt und wird mehr als mein CC auf „Langstrecke“ (einfach 50Km Arbeitsstrecke) gefahren.
irgendwie typisch Toyota-Hybrid, wenn ich das hier alles so lese ...
Anscheinend helfen selbst die ganzen Batteriewächter etc. auf Dauer auch nicht wirklich, wenn einfach die Batterie kollabiert. Da haben die wohl wirklich Murks verbaut von Toyota, hoffentlich nur früher und ersetzen das Ding dann jetzt mit einer haltbaren Batterie. Am Lademanagement scheint es nach dem Fahrprofil ja auch nicht zu liegen.
Vermutlich werden die Batterie-Probleme durch Wächter und nachladen nur irgendwie zugedeckt.... aber wer hat schon Lust mit so einem "Kleinkram" immer wieder in die Werkstatt zu fahren ... -
interessant so was mal zu sehen .....
war vermutlich nicht ganz billig....... -
es liegt sowieso (trotz meistens gegenteiliger Behauptungen der Anbieter
) nie an nur einer Seite, wenn was nicht läuft.
Die App alleine war es nicht (siehe ein paar Posts vorher dass 2.17.0 noch lief) oder nur am Server (lt. App Mitteilung), sondern immer nur am Zusammenspiel der Komponenten ....rausfinden werden wir es im Endeffekt nie, aber das ist eben die Aufgabe der Programmierer von Toyota und da erwarte ich mir schon etwas klarere Kommunikation und nicht erst nach 2 Tagen Nirwana (-> Server Probleme) .
Leider nicht unüblich heute ... selbst eine einzige Sicherung kann einen Hybrid Antrieb lahmlegen wie man hier liest, deshalb ist aber nicht unbedingt die Sicherung "schuld" ... -
an der Version wird es nicht liegen .....
ich habe auch 2.17.0 (Android) drauf, aber die App selber funktioniert ja anscheinend, sonst könnte man ja auch den Server-Ausfall-Hinweis nicht lesen. Trotzdem werde ich nicht angemeldet.
Da hakt es irgendwo eben an der Daten-Anbindung zum Server , und das scheint nicht alle Anmeldungen zu betreffen, sondern nur einen Teil. -
Jetzt steht da das die Server eine Störung haben.
stimmt erschien bei mir auch.... jetzt ....
man muss vermutlich froh sein, dass jetzt sogar über die APP diese Serverstörung "kommuniziert" und angezeigt wird.....
hat ja auch nur 2 Tage gedauert ...... aber im Online Zeitalter konnten die das vermutlich am arbeitsfreien Wochenende mangels Anwesenheit gar nicht bemerken ....
.... und für das System und diese Reaktionsgeschwindigkeit wollen die irgendwann später Geld haben???
von mir jedenfalls nicht ........
-
Ich weiß nicht .....
Wenn die Sicherung des Einspritzsystems defekt ist, dann könnte schon der gesamte Startvorgang des Wagens gestoppt werden von der Elektronik und das Ding ist komplett tot bei unserem komplexen Zusammenspiel von Verbrenner und Elektrik .Nun hat es auch mich erwischt, nach dem heutigen Exitus meiner 12-Volt-Batterie mit totalem Systemausfall
.
Die Frage ist jetzt eher, was war zuerst.....
** Sicherung kaputt .. Steuergeräte lahmgelegt .... Kein Start mehr möglich ?** Batterie kaputt ... Booster anschließen ... dann erst geht die Sicherung kaputt ?
Bei einer defekten Batterie sollte man i.d.R. noch irgendwas sehen (wenn noch irgendeine Rest-Ladung vorhanden ist). Auch ich hatte noch, ziemlich wirre, Anzeigen im Display + Fehlermeldungen zu anderen Dingen, allerdings wurde der Start immer abgebrochen von der Elektronik.
Erst nach ein paar Fehlversuchen blieb es komplett dunkel, so lange bis der Booster angeschlossen war.
Du könntest ja mal testen wenn der Wagen wieder läuft und genau diese Sicherung vor dem Starten ziehen, wenn er dann auch kompletten Systemausfall bei wieder geladener Batterie hat, dann war die vermutlich schon vor dem Booster-Versuch kaputt ...
Das ist jetzt aber eher ein zynischer Vorschlag
, ich würde es vermutlich selber nicht ausprobieren ....
-
den Booster hätte ich bei der Sicherung eher als letztes in Verdacht.....
Normalerweise sind die Dinger ja so abgesichert, dass selbst "verpolen" sofort erkannt wird und das Ding abschaltet.... und viel mehr kann man ja auch kaum falsch machen.
So wirklich "boostern" im Sinne von "Anlasser betreiben" muss der beim Toyota Hybrid ja auch nicht, eher nur das System booten.
Ich vermute mal einfachda ist irgendein Fahrzeug-Gerät was zu viel Strom zieht und dabei die Sicherung überlastet hat (und wenig Ampere sind das ja auch nicht...).
Vielleicht hängt das ja sogar mit der leer gesaugten Batterie direkt zusammen... -
ich hatte gerade mal wieder bei toyota.de reingesehen, habe ja eine Anmelde-Kennung für die Toyota-App. Das war zwar im Zusammenhang mit dem hier genannten Rückruf oder Quali-Maßnahme, aber dabei ist mir aufgefallen:
Es gibt jetzt wohl jetzt einen Menüpunkt (oder ich habe den monatelang nie gesehen ...) für "Multimedia-Updates".
a1.jpgDas Ergebnis (obwohl ich ja nur ein Cloud-Navi habe...) ist dann wie folgt:
a2.jpg
Ich vermute mal, es handelt sich nur um Kartendaten für das "große" Navi für die ISA Geschwindigkeits-Warnung der neueren Modelle. Ich bin davon zum Glück nicht betroffen (denke ich....) mangels ISA-Gepiepe. Oder hat hier jemand neuere Infos?